Badener Stein

Hochfeine Badener Spezialität, nach dem Originalrezept von 1937, hergestellt aus Schokolade, Biskuit, Haselnuss und Kirsch.

Unsere Badener Steine werden nach einem traditionellen Badener Rezept mit einer Biskuit-Kirschwasserfüllung und feinster Schokoladenummantelung in verschiedenen Varianten hergestellt. Durch die Verwendung von hochwertigen Rohstoffen können wir den einzigartigen Geschmack und die natürliche Farbe gewährleisten.

Unsere Schokoladenspezialitäten sind sehr wärmeempfindlich und ihre Haltbarkeit ist beschränkt. Geniessen Sie sie deshalb möglichst frisch, und bewahren Sie sie an einem trockenen und kühlen Ort auf.

Bestellen Sie Badenersteine in unserem Onlineshop bequem für sich oder als Geschenk.

 

Die Geschichte

 

Der sagenumwobene «Badener Stein» ist der wohl süsseste Stein der Ruine Stein. Ein märchenhafter Erfolg, der seine Wurzeln einer Krise zu verdanken hat.

Der «Badener Stein» ist eine historische Erfindung des Karl Herzog zu Baden. Anno Domini 1937, während der Krisenjahre, war die erfinderische Ader der Confiseure gefragt. Durch die Existenz von sechs Bäckereien in Baden wurde es zum Muss, mit einer Spezialität, die mit herausragenden Gaumenfreuden verknüpft ist, zu überzeugen. Karl Herzog, in Baden als grosser Tüftler in Sachen Confiserie bekannt, gelang in diesen Jahren der Genie-Streich. Er kreierte den «Badener Stein», der noch bis heute in vieler Munde ein Entzücken hinterlässt.

Der «Badener Stein» ist also ein Produkt, das einer Krise zu verdanken ist. Wie so oft entstehen in Zeiten, in denen steinige Wege zurückgelegt werden müssen, die besten und traditionsreichsten Gegenstände. Karl Herzog gelang es mit seiner Erfindung, seiner Bäckerei/Confiserie die spezielle Note aufzusetzen. Nach seiner Pensionierung im Jahr 1955 suchte er nach einem geeigneten Nachfolger, der die Tradition des «Badener Stein» ehrenhaft weiterführen würde. Er entschied sich, diese Ehre Hans Disler zu erweisen. Hans Disler lag viel daran, den schon in den 30er Jahren patentierten Schoggi-Genuss nach dem Rezept von Meister Herzog weiter herzustellen. Dies obwohl die Produktion des «Badener Stein» sehr aufwändig ist, denn der grösste Teil ist noch heute Handarbeit: Die Herstellung des Kirschbiskuits, eingewickelt in Haselnuss-Gianduja mit dieser vorzüglichen Qualitäts-Schoggihülle.

Hans Disler übergab sein Geschäft der nächsten Generation an seinen Sohn Edi Disler, der gemeinsam mit seiner Frau hunderttausende «Badener Steine» produziert hat. Dies nach wie vor vorwiegend von Hand. Das Produkt erlangte mittlerweile einen Bekanntheitsgrad über die Landesgrenzen hinaus, tausende Badener Steine wurden über die Grenze hinweg in ferne Länder verschickt. Viele Firmen, auch aus der ganzen Schweiz, wurden auf den «Badener Stein» aufmerksam und verschicken jährlich ihren Kunden die süsse Leckerei.

1990 wurde für Edi Disler die Frage der Nachfolge aktuell. Er musste nicht weit gehen, um einen geeigneten Nachfolger zu finden. Das Traditionsunternehmen, die Bäckerei Moser in Baden, hatte grosses Interesse an der Weiterführung dieses tradtionellen Produktes. Der «Badener Stein» wird noch heute von Hand zubereitet, dies garantiert, dass die Tradition weiterhin Bestand hat.

Moser’s Backparadies verwendet Cookies, um die Website möglichst sicher, benutzerfreundlich und effektiv zu gestalten.

Das beinhaltet Cookies die notwendig für den normalen Betrieb der Webseite sind, so wie solche die für anonyme Statistiken verwendet werden. Sie können entscheiden welche Kategorien Sie zulassen wollen. Aufgrund Ihrer Auswahl kann die Funktionalität der Seite eingeschränkt sein.

Moser’s Backparadies verwendet Cookies, um die Website möglichst sicher, benutzerfreundlich und effektiv zu gestalten.

Das beinhaltet Cookies die notwendig für den normalen Betrieb der Webseite sind, so wie solche die für anonyme Statistiken verwendet werden. Sie können entscheiden welche Kategorien Sie zulassen wollen. Aufgrund Ihrer Auswahl kann die Funktionalität der Seite eingeschränkt sein.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert